Kamerun

Kamerun

Land und Landschaft Kameruns

Flachlandgorillas und Waldelefanten, Pygmäenvölker, Küstenwälder, undurchdringliche und touristisch fast unerschlossene, äquatoriale Regenwälder, einstige deutsche Kolonialstädte und ein sehr aktiver Vulkan … das macht Kamerun als Reiseland, wenn auch kein typisch touristisches aus. Kamerun selbst ist – im Gegensatz zu seinen Nachbarländern – politisch stabil.

Steckbrief Kamerun

  • Einwohnerzahl: ca. 25 Mio. Einwohner
  • Ehemalige Kolonie: Deutschland (1884 bis 1919)
  • Städte: Yaoundé (Hauptstadt), Douala (Hafenstadt)
  • Fläche: 475.442 km²
  • Amtssprache: Französisch (80 %) und Englisch (20 %)

Währung und Bezahlen in Kamerun

Die kamerunische Währung heißt CFA Franc/XAF. Am einfachsten wechselt man Euro-Scheine oder auch US-Dollar in kamerunische Währung Franc CFA. Dazu empfiehlt es sich, kleine Euro-Scheine zum stückweisen Wechseln mit ins Land zu bringen und nur nach Bedarf in die kamerunische Landeswährung zu tauschen. Da Geldautomaten gelegentlich leer oder nicht funktionstüchtig sein können, sollte man eine größere Menge Bargeld aus Deutschland bereits im Gepäck haben.

Zur Bargeldbeschaffung in Kamerun: Banken, Wechselstuben und Geldautomaten (am ehesten mit VISA-Karte) gibt es lediglich in größeren Städten, daher ist es unerlässlich, stets viel Bargeld dabei zu haben, vor allem in Nationalparks und angelegenen Dörfern. Wer bar mit der Landeswährung bezahlt, spart sich die Auslandsgebühren, die beim Bezahlung mit der Karte anfallen.

Die einfachste Variante zum Bezahlen in Kamerun ist die DKB-Kreditkarte … gebührenfrei Geld abheben sooft wie nötig!

Strom- und Reiseadapter in Kamerun

Elektrische Geräte mit flachen Steckern passen in die Steckdosentypen C und E, die in Kamerun verwendet werden. Wer ein Elektrogerät mit dickem Stecker (Schuko) mit in den Urlaub nimmt, wird für die Steckdose Typ E einen Reiseadapter benötigen.

Telefon, Internet und WLAN in Kamerun

Das Festnetz ist in Kamerun wegen der schwierigen Leitungslegung schwach ausgebaut. Stattdessen gibt es ein gut abgedecktes Mobilfunknetz.

Soweit man sich in Gebieten mit Netzempfang befindet, ist es problemlos möglich, mit deutschen Mobilfunktelefonen zu telefonieren oder SMS zu schreiben. Allerdings kommen dann teils hohe Roaming-Kosten dazu.

Viel günstiger ist es, sich lokale prepaid- Karten zu kaufen z.B. von den kamerunischen Telekommunikationsanbietern Orange Cameroun oder MTN Cameroon, die in allen größeren Städten in offiziellen Läden verkauft werden.

Alternativ kann man sich Prepaid-SIM-Karten auch schon vor der Reise online bestellen, die bis zu 60 Tage gültig sind, zwischen 1 bis 3 GB Datenvolumen fassen und auch in den Nachbarländern  Gabun, Kongo, Demokratischen Republik Kongo, Nigeria und Benin funktionieren. Hier erspart man sich die Ausweisprozedur im Land selbst, zahlt aber mehr als in örtlichen Handy-Shops. Dort kosten Prepaid-Karten nur rund einen Euro, die man dann mit Guthaben auflädt.

Zeitverschiebung zu Kamerun

Es herrscht eine Stunde Zeitverschiebung während der deutschen Sommerzeit (MESZ), so dass es in Kamerun (16:00 Uhr) eine Stunde früher ist als in Deutschland (17:00 Uhr). Während der Winterzeit gibt es keine Zeitverschiebung zwischen Kamerun und Deutschland.

Aktuelle Uhrzeit Deutschland

Aktuelle Uhrzeit Yaounde

Alle Infobeiträge zu Kamerun

Die Mandara-Ethnie

Die Mandara-Ethnie

Eine Ausnahme unter den Bergbewohnern im Norden Kameruns bilden die Mandara, die schon vor Ankunft der Fulbe islamisiert waren und sich zusammen mit diesen Reisenomaden an den Feldzügen gegen die Kirdi beteiligten. Die Mandara, auch …

Mehr »

Die Koma-Ethnie

Die Koma-Ethnie

Die rund 3.800 Angehörigen der Koma Ethnie bilden eine zahlenmäßig sehr kleine, jedoch hochinteressante Ethnie in Kamerun. Ihre Koma-Siedlungen sind von Dörfern der Sisala, Bulsa, Mamprussi und vereinzelt von Fulani-Nomaden umgeben. Wissen über die kleine …

Mehr »

Die Podoko-Ethnie

Die Podoko-Ethnie

Die Mandara-Berge im Norden an der Grenze zu Nigeria gehören zu den schönsten Gebieten Kameruns. Rund 100 m hoch ragen hier bizarre Felsnadeln in den Himmel, die zurückgebliebenen Basaltkerne der erodierten Vulkankegel. Über die steinigen …

Mehr »

Die Mousgoum-Ethnie

Die Mousgoum-Ethnie

An den Ufern des Logone-Chari im Grenzgebiet zwischen Tschad und Nordkamerun lebt mit etwa 40.000 Angehörigen das kleine Volk der Mousgoum, die vor allem für seine einzigartige Lehmbauweise bekannt sind. Die kegelförmigen, hellgrauen Lehmhütten, die …

Mehr »

Die Dowayo-Ethnie

Die Dowayo-Ethnie

In dem relativ isolierten kleinen Dorf Finyolé in Kamerun, bestehend aus wenigen Sarés, einem Markt und einer wichtigen Missionsstation mit Schule und Krankenstation, leben die Dowayos. Sie sind Anhänger einer Naturreligion mit einem ausgeprägten Ahnen- …

Mehr »

Die Kapsiki-Ethnie

Die Kapsiki-Ethnie

Eine der weiteren größeren Volksgruppen des Berglandes von Kamerun sind die Kapsiki. Sie bewohnen die Region südlich von Mogode bis hin nach Rhumsiki und Amsa, entlang der nigerianischen Grenze und über die Grenze hinaus. Auf …

Mehr »

Die Fulbe-Ethnie

Die Fulbe-Ethnie

Die Fulbe, auch bekannt unter dem Namen Peulh, Fullah oder Fulani, sind ein ursprünglich nomadisches, west- und zentralafrikanisches Hirtenvolk. Noch heute leben ihre Vettern in weiten Teilen Westafrikas als Nomaden. Allerdings ist die Mehrheit von …

Mehr »

Die Mafa-Ethnie

Die Mafa-Ethnie

Die Mafa sind mit etwa 200.000 Menschen die größte und politisch dominante Ethnie der Bevölkerungsgruppen in Nordkamerun. Sie leben auf den mit durchschnittlich 150 Einwohnern je km² äußerst dicht besiedelten Übergangshängen des nordwestlichen Mandara-Gebirges. Das …

Mehr »